Regionalgeologie, Lithostratigraphie und Strukturgeologie, Gesteinsansprache

Mein regionalgeologisches Wissen habe ich mir während Studium, Promotion und im Laufe zahlreicher beruflicher Projekte angeeignet. Sie beruhen auf umfangreichen Feldarbeiten (Kartierungen, Aufschlussaufnahmen, Exkursionen), zahlreichen Bohrkernaufnahmen und vertiefter Kenntnis der Fachliteratur. Dabei liegt mein regionaler Schwerpunkt auf der Geologie der Alpen und des nördlichen Alpenvorlands mit Fokus auf die Ostschweizer Alpen, die Molasse der Westschweiz und Oberösterreichs sowie auf dem Schweizer Tafeljura und dem östlichen Faltenjura.

Referenzen Regionalgeologische Studien:

  • 2024-2026: Überarbeitung der Geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein, aktuallisierung der Erläuterungen, Konstruktion von Profilschnitten im Auftrag des Amt für Bevölkerungsschutz Fürstentum Liechtenstein.

Referenzen Aufnahme von Bohrkernen:

  • 2025: Felslabor Grimsel: Strukturgeologische Aufnahme von Bohrkernen im Zentralen Aaregranit und im Grimsel Granodiorit für die nagra.
  • 2019-2022: Nagra Tiefbohrungen. Als Experte Lithostratigraphie detaillierte Aufnahme von Bohrkernen und Bohrklein in insgesamt neun Tiefbohrungen zur Exploration möglicher Tiefenlager in der Nordschweiz. Aufgenommene Abschnitte: Miozän bis Permokarbon mit Schwerpunkt Jura (Malm, Opalinuston und Rahmengesteine).

Referenzen Aufschlussaufnahmen:

  • 2015-2019: Diverse Aufschlussdokumentationen für die nagra in der Nordschweiz, darunter: Basis Deckenschotter Cholfirst, Hochterrassenschotter Ruckfeld, Tektonische Strukturen im Opalinuston.

Überarbeitung der digitalen Geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein und der Erläuterungen zur Geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein

Für die digitale geologische Karte des Fürstentums Lichtenstein wurde eine Felsoberflächenkarte (abgedeckte geologische Karte) im Massstab 1:25'000 erstellt. Die bestehenden Erläuterungen zur Geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein werden aktualisiert und mit einer umfassenden Beschreibung der Tektonik ergänzt. Teil des Auftrages sind ausserdem die Konstruktion von 9 Profilschnitten im Massstab 1:25'000 sowie einzelne Nachkartierungen im Feld.


Auftrag: Amt für Bevölkerungsschutz Fürstentum Liechtenstein
2024 bis aktuell

Strukturgeologische Aufnahme von Bohrkernen im Felslabor Grimsel

Aufnahme von insgesamt 104 m Bohrkernen aus mehreren Bohrungen im Felslabor Grimsel (Zentraler Aaregranit und Grimsel-Granodiorit) mit Schwerpunkt auf tektonische Strukturen. Vollständige grafische und nummerische (Zentimeter entlang Bohrkern) Erfassung der Strukturen sowie makroskopische Beschreibung der Lithologie der Bohrkerne.


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
2025

PSü Bericht Leibstadt: Aktualisierung Geologie

Umfassende Überarbeitung und inhaltliche Aktualisierung des Geologie-Teils des Sicherheitsberichts für das Kernkraftwerk Leibstadt. Literaturrecherche zur regionalen Geologie der Nordwestschweiz und des Südschwarzwalds und Beschreibung derselben hinsichtlich tektonisch bedingter Risiken.


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
2024

Nagra Tiefbohrungen: Experte Lithostratigraphie

Lithologisch detaillierte Beschreibung und lithostratigraphische Zuordnung von Bohrkernen und Bohrklein in insgesamt neun Tiefbohrungen von der Molasse bis ins Permokarbon der Nordschweiz mit Fokus auf die Gesteine des Jura (Lias, Dogger (Opalinuston), Malm).


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle an die Arbeitsgemeinschaft geosfer Gruner Böhringer
2018 bis 2022

Kartierung der geologischen Stabilität von Nivellement Höhenfixpunkten

Aktuelle tektonische Vertikalbewegungen können unter anderem durch Wiederholungsmessungen von Höhenfixpunkten der Landesvermessung festgestellt werden. Eine veränderte Höhe eines Fixpunktes ist aber nur dann auf tektonische Bewegungen zurückzuführen, wenn der Fixpunkt geologisch stabil ist. In mehreren Aufträgen konnte ich zwischen 2011 und 2021 zahlreiche Nivellement-Linien der Landesvermessung in der Nordschweiz (BL, AG, ZH, SH, TG) und in Baden-Württemberg (Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee) begehen und die einzelnen Höhenfixpunkte vor Ort hinsichtlich ihrer geologischen Stabilität beurteilen.


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
2011 bis 2021

Bodenkartierung Schweiz, Pilotgebiet Panüöl

Exkursion mit geologischen Fach-Inputs zur Pilotfläche des Pilotprojekts "Kartierung alpiner Böden" auf der Alp Panüöl. Fachberatung von Bodenexperten (Kompetenzzentrum Boden) zur möglichen semi-automatisierten digitalen Erfassung alpiner Böden durch Interpolation von Einzelaufschlüssen und geologischen Karten.


Auftrag: myx GmbH, Büro für Bodenkunde; Kompetenzzentrum Boden
2019, 2021

Digitale Geologische Karte Fürstentum Liechtenstein

Zusammenstellung der Arbeitslegende für die Digitalisierung der Geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein. Zuweisung aller zu digitalisierenden Einheiten zu aktuellen Einheiten des Datenmodells der Landesgeologie (swisstopo) und des Lithostratigraphischen Lexikon der Schweiz (strati.ch).


Auftrag: Land Liechtenstein, Amt für Bevölkerungsschutz und Dr. Bernasconi AG, beratende Geologen und Hydrogeologen
2020

Aufschlussaufnahmen der Hochterrassenschotter am Ruckfeld (AG)

Detaillierte Kartierung der Aufschlüsse der Hochterrassenschotter, insbesondere an deren Basis, und weiterer Fest- und Lockergesteine im Gebiet Ruckfeld (AG, unteres Aaretal). Ziel der Arbeiten war es ein möglichst detailliertes Bild der Aufschlusssituation quartärer Einheiten zu gewinnen. Mögliche neotektonische Aktivitäten der Mandach-Überschiebung würden sich in deren östlichen Verlängerung gegebenenfalls in diesen Einheiten erfassen lassen.


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
2016

Kartierung der Tieferen Deckenschotter am Cholfirst und Neotektonik der Neuhausen Störung

Geologisch-geomorphologische Feldkartierung der Basis der Tieferen Deckenschotter am Cholfirst (Laufen-Uhwiesen/Benken ZH), als Vorstudie für die neotektonische Analyse der Neuhausen Störung. Anschliessende Detailkartierungen mit Handbohrstock im Gebiet Dachslöcherrain-Hasligrund zur Eingrenzung tektonischer Störungen zwischen Tieferem Deckenschotter und Oberer Meeresmolasse.


Auftrag: Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
2015, 2017

Tectonics of the Western Swiss Molasse Basin during cenozoic times

Vor dem Hintergrund möglicher Erdbebenrisiken habe ich während meiner Dissertation im Westschweizer Mittelland systematisch tektonische Strukturen kartiert und die Mechanismen initialer und fortschreitender Bruchbildung in den wenig verfestigten Sandsteinen der Molasse untersucht. Die resultierenden Modelle zu möglichen Störungslängen sowie zu den Deformationsmechanismen dienten weiterführenden Arbeiten zur Lokalisierung mikroseismisch aktiver Zonen in der oberflächennahen Molasse, die längere Störungssystem im mesozoischen Untergrund überlagern.


Angestellt (Unterassistent): Université de Fribourg
2007 bis 2011
>> PDF

Übersicht Referenzen

Dienstleistung Regionalgeologie